Was ist eine Blindprägung?

Was ist eine Blindprägung?

Die Druckerei Piacek in Wien bietet viele Veredelungsmöglichkeiten für Druckprodukte an. Eine davon sind Blindprägungen. Doch was genau ist diese besondere Form der Prägung, wo kann sie eingesetzt werden und wo wirkt sie besonders gut? Im Folgenden haben wir die Antworten dazu und alles Wissenswerte zum Thema Blindprägung zusammengestellt.

Was ist eine Prägung?

Die Prägung von Papier gehört zu den Veredelungsformen, die im Druck angewandt werden können, um das Printprodukt zu individualisieren. Je spezieller bzw. unverwechselbarer ein Produkt ist, desto mehr hebt es sich von der Konkurrenz ab. Davon profitiert der Wiedererkennungswert der Marke. Veredelungen heben ein Druckprodukt hervor, sie verleihen ihm eine besondere Note und bieten Raum für individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Hierbei können z.B. Lacke, Cellophanierung bzw. Kaschierung, Stanzungen und Prägungen zum Einsatz kommen. Darunter ist die Prägung eine der hochwertigsten Formen der Veredelung. Das Papier wird dabei mit einem Prägestempel bearbeitet und verformt. Mit Druck und Hitze wird der Prägestempel auf die Oberfläche gepresst, wobei eine reliefartige Vertiefung entsteht. Wörter, Linien oder Bilder sind also nicht nur zweidimensional auf das Papier gedruckt, sondern dreidimensional als plastische Verformung erkennbar. Man sieht den Druck nicht nur, man fühlt ihn auch. Dadurch wird ein optischer und auch ein haptischer Effekt erzielt.

Je mehr Sinne von einem Produkt angesprochen werden, desto eher bleibt es dem Kunden im Gedächtnis. Daher entscheiden sich viele Firmen für besondere Druckverfahren bzw. Veredelungen für ihre Produktverpackungen oder Drucksorten. Das so vermittelte Gefühl von Hochwertigkeit lässt auch auf die Qualität des Produktes oder der angebotenen Leistung schließen. Man kann mit Duftlacken arbeiten, um den Geruchssinn anzusprechen und mit Soft-Touch Lacken oder Prägungen, um die haptische Wahrnehmung anzusprechen. Gibt es auf dem Druckprodukt etwas zu „ertasten“, so verweilt man automatisch länger darauf. Es wirkt lebendig und hält die Aufmerksamkeit länger auf sich. Dies kann am Point of Sale den entscheidenden Unterschied machen. Auch auf Einladungen, Zertifikaten, und Büchern wirken Prägungen sehr eindrucksvoll und hochwertig.

Was bedeutet Blindprägung?

Als Blindprägung bezeichnet man eine Prägung ohne Farbe oder Folie, also das bloße Eindrücken von Schriftzügen oder Mustern.

Im Buchdruck ist die Blindprägung eine der ältesten Formen der Einbandverzierung. Dabei wurden die Ledereinbände mit erhitztem Werkzeug bearbeitet, um den Titel oder schmückende Muster einzuprägen. Der Buchbinder musste dabei genau auf die Temperatur des Werkzeugs, die Beschaffenheit des Leders und den ausgeübten Druck achten, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Aus dem Mittelalter und der Renaissance sind hier sehr beeindruckende Bucheinbände mit kunstvoll gestalteten, aufwendigen Prägungen erhalten.

Heutzutage kommt die Blindprägung nicht mehr nur in Buchbindereien, sondern auch in Qualitäts-Druckereien zum Einsatz. Zum Beispiel bei der Anfertigung von Broschüren, Visitenkarten, Einladungen, Grußkarten, Zertifikaten und vielen anderen Printprodukten. Im Marketing spielen Veredelungen eine wichtige Rolle, da sie Produkten ein hochqualitatives Aussehen verleihen, das die Aufmerksamkeit von Kunden auf sich zieht.

Die Blindprägung ist recht facettenreich – sie kann als Hochprägung, Tiefprägung oder in mehreren Stufen angewandt werden. Von einer Hochprägung spricht man, wenn das Motiv auf der Ansichtsseite erhaben, also höher als das Papier ist. Dabei wird das Papier von der Hinterseite mit dem Prägestempel bearbeitet. Eine Tiefprägung entsteht, wenn der Stempel von vorne auf das Papier gedrückt wurde und somit Prägungen verursacht, die tiefer liegen als das Papier. Die Tiefprägung ist das Gegenteil der Hochprägung und umgekehrt. Daher sind sie auch invers bzw. seitenverkehrt auf der Rückseite des Papiers sichtbar. Wenn man möchte, und der vorhandene Platz es zulässt, kann man auf einem Printprodukt auch beide Prägungsformen kombinieren.

Außerdem sind Prägungen mit unterschiedlichen Höhenstufen möglich. Eine einstufige Prägung hat nur eine weitere Ebene, die tiefer oder höher als das Papier liegt. Mehrstufige Prägungen hingegen weisen mehrere (mindestens zwei) Ebenen auf, die sich in ihrer Höhe vom Papier abheben.

praegung

Welche Prägungen gibt es noch?

Im Prägungsdruck unterscheidet man zwischen Blindprägung, Heißfolienprägung und Reliefprägung.

Reliefprägungen haben einen dreidimensionalen Verlauf. Sie können Menschen, Gesichter oder Gegenstände darstellen. Im Gegensatz zu mehrstufigen Prägungen, die parallele Ebenen beschreiben, steigt und fällt die Reliefprägung in einem freien Verlauf. Daher können damit natürliche, lebendige Formen, nicht nur Schriftzüge oder Logos, dargestellt werden. Man könnte hier auch von Bildhauerei auf Papier sprechen, da damit sehr kreative, künstlerische Veredelungen möglich sind.

Da Licht und Lichtreflexionen den Effekt von Prägungen verstärken, gibt es Arbeitsmethoden, die dies ausnutzen. Die Heißfolienprägung versieht das Prägemotiv mit einer Folie bzw. einer hauchdünnen Metallschicht. Die Folie nimmt dabei die Struktur des Papiers an – ist der Untergrund beispielsweise gerippt, so zeigt auch die Folie diese Struktur. Goldfolien sind sehr beliebt, da sie besonders edel wirken. Aber auch Silberfolien, Hologramm- oder Perlmutteffekte sind möglich. Es gibt Heißfolienflachprägungen und Heißfolienreliefprägungen, wobei letztere besonders eindrucksvoll und luxuriös wirkt.

Die Lackprägung verwendet dabei hochglänzende Lackierungen. Metallisierung und Lackierung verstärken eine Blindprägung durch Glanz und kräftige Farben. Diese Farbprägungen sind auffällig, während eine Blindprägung dezenter wirkt. Schimmernde Farbprägungen können schon auf einige Entfernung Kunden anziehen, während die Blindprägung ihr volles Potential erst bei näherer Betrachtung und Berührung entfaltet. Für die Wahl der passenden Prägung sind also der gewünschte Effekt sowie das Zielpublikum und der Einsatzzweck des Printproduktes entscheidend.

Was ist eine Blindprägung
Visitenkarte mit heißer Folien Prägung
Druckveredelung Prägung

Die Wahl des richtigen Materials

Da das Papier durch die Prägung einer mechanischen Belastung ausgesetzt wird, muss es hochwertig und widerstandsfähig sein. Billige Papiersorten können nämlich rasch Risse zeigen. Außerdem kommen Blindprägungen stärker zur Geltung, wenn das Volumen und die Grammatur der Papiersorten hoch sind. Bei zu dünnen Papieren ist keine auffällige plastische Verformung möglich. Selbstverständlich beraten wir Sie ausführlich zu den geeigneten Papiersorten. Je nachdem welchen Effekt und welche Prägehöhe Sie erreichen möchten, haben wir die passenden Vorschläge für Sie parat. 

Da auf der Rückseite des geprägten Papiers das Invers-Bild der Prägung vorhanden ist, und diese dann ebenfalls plastisch verformt ist, sollte sie immer frei bleiben. Nur bei sehr dicken Materialien (fester Karton, Kunstleder, Leder, etc.) entsteht durch die Prägung ausschließlich eine Vertiefung und kein Invers-Bild auf der Rückseite.

Bei Ihrem Druckprojekt achten wir auf das passende Material, die richtige Papierstärke, Faserlänge und Struktur für Ihre Prägung.
Außerdem gehen wir sicher, dass das Motiv nicht zu großflächig (das könnte das Papier aufwölben) aber auch nicht zu fein ist (dann würde die Prägung nicht gut zur Geltung kommen). Das Design des Printproduktes sollte generell reduziert sein, um nicht von der Blindprägung abzulenken. Der dezente Effekt könnte sonst überlagert werden. Durch unsere langjährige Erfahrung im Prägungsdruck können wir Ihre Printprodukte exzellent gestalten und umsetzen. Ihr Projekt liegt bei uns in fachkundigen und sicheren Händen.

Wann macht eine Blindprägung Sinn?

Blindprägungen kommen ursprünglich aus dem Buchdruck und werden dort auch immer noch eingesetzt. Man findet sie auch häufig auf Verpackungen, kann sie aber auch bei allen anderen Drucksorten einsetzen.

Prägungen werden unterbewusst mit Premium Produkten verbunden. Diese Veredelungsform ist also ideal, um das Produkt optisch sowie haptisch aufzuwerten und durch die effektvolle Oberfläche das Interesse des Betrachters zu wecken. Die plastische Verformung ist deutlich spürbar – Produkt und Marke bleiben dem Kunden daher auch eher im Gedächtnis. Deshalb sind Blindprägungen auf Drucksorten, die angegriffen werden, besonders sinnvoll. Eine Visitenkarte, die den Fingerkuppen einen ungewohnten sensorischen Input bietet, lässt die Augen sofort auf die Karte wandern.

Prägungen kommen auf weichen Materialien sehr gut zur Geltung. Bucheinbände bestanden früher aus Leder, das man hervorragend prägen kann. Auch Gürtel, Stiefel und Bekleidung aus Leder sind oft mit Prägungen versehen. Bei Kunstleder verhält es sich ebenso. Blindprägungen sind außerdem dauerhaft haltbar. Sie sind sehr widerstandsfähig, langlebig und beeinflussen die Eigenschaften des Untergrundmaterials nicht. Dokumentenmappen oder Kalender mit Kunstledereinbänden wirken mit der Firmenlogo Prägung sehr edel. Eine Blindprägung wirkt unaufdringlich und daher stilvoll – das Logo ist vorhanden, wird aber nicht zu sehr betont. Eine Blindprägung macht also z.B. Sinn, wenn man das Printprodukt einfärbig und dezent halten möchte. Sie lässt Ihre Drucksorten klassisch und gehoben wirken und setzt quasi ein gezieltes Understatement. Werbegeschenken und Geschäftsdrucksorten erhalten so das gewisse Etwas, das sich von der Masse abhebt. Der haptisch auffällige 3D Effekt vermittelt die Werbebotschaft gekonnt, gleichzeitig aber auch dezent und sehr stilvoll.

Durch die Blindprägung lassen sich dekorative Muster erstellen, die z.B. auf Hochzeitskarten sehr hübsch wirken. Denn mit dieser Form der Veredelung kann man eine Karte gänzlich einfärbig halten und trotzdem sehr schöne Verzierungen sowie romantisch verspielte Effekte erzielen. Gutscheine können durch Prägungen ebenfalls noch hochwertiger wirken.

Unser Angebot

Die Druckerei Piacek in Wien ist ein traditionsreiches Familienunternehmen. Hohe Qualität und bestes Kundenservice sind für uns wichtig und selbstverständlich. Wir nehmen uns Zeit, Ihr Druckprojekt genau zu besprechen, auf alle Fragen einzugehen, verschiedene Optionen vorzuschlagen und Ihre Wünsche kompetent umzusetzen. Wir können auf langjährige Erfahrung zurückgreifen, und dadurch individuelle, komplexe Aufträge genauso zuverlässig bearbeiten wie Standard Druckformate. Unsere qualifizierten Mitarbeiter sind stets für Sie erreichbar und um Ihre Zufriedenheit bemüht.

Bei Piacek bieten wir Ihnen eine große Auswahl an Veredelungen an – manche davon sind exklusiv in unserer Druckerei erhältlich. Geschäftsdrucksorten, Werbegeschenke uvm. können somit individualisiert werden, um Ihre Markenkommunikation zu optimieren. Da wir auch auf Verpackungsdruck spezialisiert sind, sind Ihre Produktverpackungen, die mit Prägungen versehen werden sollen, bei uns in den besten Händen. Auf Wunsch planen wir den graphischen Aufbau der Verpackung und erstellen danach die Druckdaten. Der dreidimensionale Effekt von Prägungen verleiht Ihrem Druckprodukt ein interessantes Aussehen und lässt es eindrucksvoll zur Geltung kommen.

Da für jedes Motiv ein zunächst ein eigener Prägestempel erstellt werden muss, ist es aus ökonomischer Sicht wenig sinnvoll, Einzelstücke mit einer Prägung zu versehen. Blindprägungen sind als Veredelungsform also eher für Printaufträge mit einer gewissen Auflage geeignet. Wir kalkulieren natürlich alle Kosten im Vorhinein und erstellen einen genauen Plan für die effizienteste Anfertigung Ihrer Produkte.

Umweltfreundliches Drucken und Veredeln mit einer Blindprägung

Die Druckerei Piacek bietet Ihnen viele Möglichkeiten an, umweltfreundlich zu drucken. Denn neben Kundenorientierung und Qualitätsdruck ist Nachhaltigkeit eine weitere Säule in unserem Unternehmen. Bereits seit 2008 führen wir das Österreichische Umweltzeichen. Dieses wird an Druckereien verliehen, die umweltfreundliches Papier, Toner sowie Druckfarben einsetzen, die sich beim Recyclingprozess dann auch nachweislich vom Altpapier ablösen lassen. Der Einsatz von gesundheitsbelastenden Substanzen ist ebenfalls beschränkt. Außerdem führen wir zertifiziertes Papier, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. Die FSC© (Forest Stewardship Council) und PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) Zertifikate garantieren dabei hohe ökologische und soziale Standards zum Schutz der Wälder und der darin arbeitenden Menschen.

Wir beraten Sie gerne ausführlich zu den Optionen, Ihre Verpackung mit Umweltzertifikaten zu versehen. Dadurch erkennen Kunden die nachhaltige Produktionsweise auf den ersten Blick. Recycling Papier, zertifiziertes Papier oder klimaneutraler Druck – hier bieten sich viele verschiedene Möglichkeiten an. Blindprägungen sind eine ressourcenschonendere Alternative zu Farb- bzw. Heißfolienprägungen, da kein zusätzliches Material aufgewendet wird. Die rein mechanische Blindprägung erzielt Ihren Effekt ohne eine Verstärkung durch Lacke oder Folien.

Eine hochwertige Produktverpackung schließt Nachhaltigkeit in keinster Weise aus. Kontaktieren Sie uns, um sich von den umweltfreundlichen Optionen für Ihre Druckprodukte selbst ein Bild zu machen!

 

Druck und Blindprägung bei Piacek

Als traditionsreiches Unternehmen ist uns hochqualitatives Arbeiten sehr wichtig. Sowohl die Produkte als auch das Service sollten erstklassig sein und die Wünsche unserer Kunden erfüllen. Dazu kommen auch unsere Ansprüche an Nachhaltigkeit – denn Umweltschutz ist für uns alle wichtig und gerade Firmen können viel dazu beitragen, Ressourcen zu schonen.
Durch ausführliche Kundengespräche und umfassende Beratung finden wir genau das Printprodukt, das Ihren Vorstellungen entspricht. Zudem bieten wir Ihnen verschiedene Optionen an, den ökologischen Fußabdruck beim Druck zu reduzieren. Gerade die Blindprägung kann dafür eine gute Option sein. Je nach Auflage bieten sich verschiedene Lösungen an. Wir haben für jeden Druckauftrag Ideen – egal ob es sich um Einzelstücke oder große Auflagen handelt.

umweltzeichen
PEFC-1
klimaneutral drucken

Zusammenfassung

Abschließend fassen wir hier die wichtigsten Aspekte zum Thema Blindprägung nochmals zusammen:

Vorteile der Blindprägung

  • optisch und haptisch ansprechend
  • attraktiver 3D Effekt
  • hochwertiges und exklusives Aussehen
  • dezent und stilvoll
  • dauerhaft haltbar und widerstandsfähig
  • ressourcenschonend da rein mechanisch

Was gilt es zu beachten

  • Papierqualität und Grammatur
  • Motivgröße (nicht zu groß, nicht zu klein)
  • passendes Design
  • professionelle Druckdaten, gute Beratung

Einsatzbereiche

  • Hochwertige Produktverpackungen
  • Premiumprodukte
  • Geschäftsdrucksorten und Werbegeschenke
  • Buchdruck
  • Einladungskarten, Urkunden, Broschüren

Sie wollen eine Verpackung veredeln und ziehen dabei eine Blindprägung in Erwägung? Wir beraten Sie gründlich zu den besten Optionen für Ihr Druckprodukt. Sie haben bereits ein konkretes Design, das Prägungen miteinschließt? Wir unterstützen Sie mit der Auswahl der richtigen Materialien und setzen Ihren Auftrag kompetent um. Die Druckerei Piacek in Wien ist Ihre erste Wahl in Punkto Druckqualität, Kundenservice und hochwertigen Veredelungen. Kontaktieren Sie uns unverbindlich, wir freuen uns auf Ihre Anfrage!